Published: 19 January 2022

Published: 19 January 2022

Due Diligence developments at the European Level – an overview

Pressure grows for companies to raise their Human Rights and Environmental Due Diligence efforts to adhere to the growing amount of legislation in Europe.

While some Human Rights and Environmental Due Diligence (HREDD) laws are being proposed or are already in force in a variety of the European Union’s member states, the European Commission has postponed the publication of a union-wide HREDD Directive – more than half a year after the originally expected publishing date in June 20211. Hopes were high that a comprehensive EU Due Diligence Act would set out stronger and standardized HREDD obligations which would eliminate competitive disadvantages caused by varying national laws., It is not surprising that there is increasing stakeholder demand for transparency on the causes for the delay and the process going forward.

While the wait for the EU proposal continues, several European countries have announced national legislation, one of the latest examples being the announcement from the Dutch government in early December 2021 to introduce its own HREDD law.

Some countries have already established legislation: the French Corporate Duty of Vigilance law 2017 (Loi de Vigilance) requires certain companies to implement due diligence based on the United Nations Guiding Principles for Business & Human Rights and to develop public vigilance plans to assess and address risks of serious harms to people and the environment.

In 2021, other countries followed suit:

  • Germany passed the Corporate Due Diligence in Supply Chains Act [Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten]. The Act obliges larger German companies to report on a yearly basis on their supply chain due diligence activities and how they identify, assess, prevent and remedy human rights and environmental risks and impacts – in their supply chains as well as in their own operations. The German law requires companies to establish a risk management approach, clearly define responsibilities within the company, conduct and report on regular risk analysis, declare corresponding policies, establish prevention measures and complaint mechanisms, and conduct mitigation measures. For more details on the German HREDD legislation, read our blogpost.
  • In Switzerland, an addition to the Swiss Code of Obligations (CO) that lays out new requirements related to reporting and due diligence requirements was introduced on January 1st, 2022. It is based on the indirect counterproposal to the rejection of the “Responsible Business Initiative” in late 2020. The new requirements oblige companies to public disclosure and transparency, while the Ordinance on Due Diligence and Transparency Regarding Minerals and Metals from Conflict Zones and Child Labor [Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit] includes additional due diligence requirements for certain high-risk companies. A large segment of Swiss companies is therefore required to introduce supply chain policies, a system for traceability as well as measures and procedures to handle risks. Another important requirement is establishing a thorough risk management process that includes identification, assessment as well as measures to eliminate, prevent, or reduce risks. All eligible companies must now prepare to apply the measures to the 2023 business year, as required by the CO.

With the rapid developments and uncertainties regarding the interpretation of laws, their correct enforcement and application, many challenges lay ahead in this road. Just to mention a few:

  • What are the differences and similarities between the national regulations?
  • Which approaches (e.g., for risk and impact assessment) can meet all relevant regulations
  • What exactly is expected from an individual company?
  • What are the consequences and risks of non-compliance?
  • Which parts of an international company are affected by which national regulation?
  • How do European companies monitor what is happening outside of Europe that may impact them as well?
  • How can companies monitor the relevant emerging legislations globally and remain up to date with upcoming developments?

To become compliant with the upcoming laws, be prepared for the future, and create competitive advantages in the area, companies are advised to assess quickly what the new HREDD requirements mean for their business. The following three steps are recommended:

  1. Map legislation in countries of operation
  2. Create an internal team that is responsible for ensuring compliance (e.g., legal, HR and the social compliance department)
  3. Identify requirements, gaps, and determine a roadmap for implementation and disclosure

As simple as the three steps sound: It will take a great amount of effort to follow them. The engagement of external experts can simplify the journey. ELEVATE has extensive experience working with brands and retailers to meet the requirements of HREDD laws and regulations. Therefore, ELEVATE provides tools and expert knowledge worldwide to support companies to comply with the latest HREDD legislation. To specifically support our German customers facing the demanding requirements of the German “Lieferkettengesetz”, ELEVATE has already expanded its presence in Germany. For more information on how we can support you, please contact us here.

ELEVATE is introducing a series of events covering different aspects of HREDD throughout 2022. Join our Europe Team on January 27th as they discuss human rights risk analysis as part of our new webinar series on Human Rights Due Diligence in Europe. More information on this first webinar on human rights risk analysis, in German, can be found here.


Entwicklungen bei der Sorgfaltspflicht auf europäischer Ebene – ein Überblick

Der Druck auf Unternehmen wächst, ihre Bemühungen im Bereich menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflicht zu erhöhen, um eine wachsende Zahl von Rechtsvorschriften in Europa einzuhalten.

Während in ersten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bereits Gesetze zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht (Human Rights and Environmental Due Diligence, HREDD) vorgeschlagen werden oder bereits in Kraft getreten sind, hat die Europäische Kommission die Veröffentlichung einer unionsweiten HREDD-Richtlinie verschoben – und das mehr als ein halbes Jahr nach dem ursprünglich erwarteten Veröffentlichungsdatum im Juni 20215. Die Hoffnungen waren groß, dass ein umfassendes EU-Due-Diligence-Gesetz stärkere und einheitliche HREDD-Verpflichtungen festlegen und damit die Wettbewerbsnachteile aufgrund unterschiedlicher nationaler Gesetze beseitigen würde. Nicht überraschend kommt daher die Forderung einiger Interessengruppen nach Transparenz zu den Gründen für die Verzögerung sowie die Pläne für das Fortführen des Prozesses.

Während das Warten auf den Vorschlag auf EU-Ebene noch anhält, haben mehrere Länder erste nationale Rechtsvorschriften angekündigt. Eines der jüngsten Beispiele ist die Ankündigung der niederländischen Regierung von Anfang Dezember 2021, ein eigenes HREDD-Gesetz einzuführen.

Andere Länder haben bereits vor einigen Jahren entsprechende Gesetze erlassen: In 2017 hat Frankreich beispielsweise das Gesetz zur Wachsamkeitspflicht von Unternehmen [Loi de Vigilance] verabschiedet. Es verpflichtet bestimmte Unternehmen, Sorgfaltspflichten auf der Grundlage der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte umzusetzen und öffentliche Überwachungspläne zu entwickeln, um Risiken im Hinblick auf ernsthafte Schäden für Mensch und Umwelt zu bewerten und zu verhindern.

Im Jahr 2021 folgten andere Länder diesem Beispiel:

  • Deutschland verabschiedete im Juni 2021 das “Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten” (LkSG)7. Das Gesetz verpflichtet größere deutsche Unternehmen, jährlich über ihre Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu berichten. Darüber hinaus haben sie auch darüber Bericht zu erstatten, wie sie Risiken und Auswirkungen im Hinblick auf Menschenrechte und Umwelt – sowohl in ihrer Lieferkette als auch in ihrem eigenen Betrieb – erkennen, bewerten, verhindern und beheben. Das deutsche Gesetz erwartet von den Unternehmen, dass sie einen Risikomanagement-Ansatz festlegen, die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens klar definieren, regelmäßige Risikoanalysen durchführen und darüber berichten. Weiter haben sie entsprechende Richtlinien auszuarbeiten, Präventionsmaßnahmen und Beschwerdemechanismen einzurichten und bei Bedarf Abhilfemaßnahmen durchzuführen. Weitere Einzelheiten zur deutschen HREDD-Gesetzgebung finden Sie in unserem Blogpost.
  • In der Schweiz wurde zum 1. Januar 2022 als indirekter Gegenvorschlag zur Ablehnung der “Initiative für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt” Ende 2020 ein Zusatz zum Schweizerischen Obligationenrecht (OR) eingeführt, der neue Bestimmungen in Bezug auf die Melde- und Sorgfaltspflichten enthält. Die neuen Bestimmungen verpflichten Unternehmen zur Berichterstattung und Transparenz, während die „Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit“ (VSoTr) namentlich zusätzliche Anforderungen an die Sorgfaltspflichten umfasst8. Somit sind ein Großteil der in der Schweiz ansässigen Unternehmen dazu verpflichtet, Richtlinien für die Lieferkette, ein System zur Rückverfolgbarkeit sowie Maßnahmen und Verfahren zum Umgang mit Risiken einzuführen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist das Risikomanagement, das die Identifizierung, Bewertung sowie Maßnahmen zur Beseitigung, Vermeidung oder Verringerung von Risiken umfasst. Jedes in Frage kommende Unternehmen muss sich nun darauf vorbereiten, die Maßnahmen auf das Geschäftsjahr 2023 anzuwenden, wie es das OR vorschreibt.

Angesichts der rasanten Entwicklungen und Unsicherheiten bei der Auslegung von Gesetzen und deren korrekter Durchsetzung und Anwendung liegen auf diesem Weg viele Herausforderungen vor uns. Um nur einige zu nennen:

  • Was sind die Unterschiede und was die Gemeinsamkeiten der verschiedenen nationalen Regelungen?
  • Welche Ansätze (z.B. für Risiko- und Folgenabschätzungen) können allen Vorschriften gerecht werden?
  • Was genau wird vom einzelnen Unternehmen erwartet?
  • Was sind die Folgen und Risiken einer Nichteinhaltung?
  • Welche Teile eines internationalen Unternehmens sind von welchen nationalen Regelungen betroffen?
  • Wie können europäische Unternehmen überwachen, was außerhalb Europas geschieht und ebenfalls Auswirkungen haben könnte?
  • Wie können Unternehmen global relevante neue Rechtsvorschriften überwachen und mit Blick auf die Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben?

Um mit den neuen Gesetzen konform und für die Zukunft gerüstet zu sein sowie sich Wettbewerbsvorteile in diesem Bereich zu verschaffen, wird Unternehmen geraten kurzfristig abzuschätzen, was die neuen HREDD-Anforderungen für ihr Unternehmen bedeuten. Folgende drei Schritte werden empfohlen:

  1. Mapping aller Rechtsvorschriften in den Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist
  2. Bestimmung des internen Teams, das für die Einhaltung der Vorschriften erforderlich ist
    (z.B. Rechtsabteilung, Personalabteilung, Social Compliance Abteilung)
  3. Ermitteln der Anforderungen, Lücken sowie Ausarbeitung eines Plans für die Umsetzung sowie Berichterstattung

So einfach diese drei Schritte auch klingen mögen: Die Umsetzung erfordert einen großen Aufwand. Die Beauftragung von externen Experten kann den Weg für das jeweilige Unternehmen vereinfachen. ELEVATE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Marken und Einzelhändlern, um die Anforderungen der HREDD-Gesetze und -Vorschriften zu verstehen und entsprechend umzusetzen. Mit Tools und weltweit verfügbarem Expertenwissen stellt ELEVATE wichtige Voraussetzungen zur Verfügung, um Unternehmen bei der Einhaltung der neuesten HREDD-Gesetze zu unterstützen. Darüber hinaus haben wir unsere Präsenz in Deutschland erweitert, um speziell unsere deutschen Kunden bei der Erfüllung der anspruchsvollen Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes zu unterstützen. Für weitere Informationen, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können, sowie konkrete Anfragen zum Lieferkettengesetz, kontaktieren Sie uns bitte hier.

Zusätzlich bietet ELEVATE eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2022 an, die das Thema HREDD behandeln. Nehmen Sie dazu am 27. Januar 2022 am ersten Webinar der Serie unseres Europa-Teams zum Thema Risikoanalyse teil, das Bestandteil unserer neuen Webinar-Reihe zur Einhaltung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in Europa ist. Mehr Informationen zum Webinar sowie zur Registrierung erhalten Sie hier.


These blogs are written by ELEVATE staff members or associates and the views and opinions expressed are not necessarily those of ELEVATE.

ELEVATE blogs

Our unique blog is a driving force behind ELEVATE’s long-standing client relationships.

Blog

Back to basics: What is supply chain capacity building?

Read blog
Blog

Asia Pacific markets strengthen their climate-related disclosure expectations and requirements

Read blog
Blog

A importância da devida diligência em direitos humanos contra o desmatamento

Read blog